top of page
CF046615.jpg

Evolving Paradise

​

INTERNATIONALES ARTIST- IN-RESIDENCE PROJEKT

 

 

EVOLVING PARADISE ist ein internationales „artist-in-residence“ Projekt, welches an mehreren Standorten sich entwickelt, und unter anderem auch in der Südsteiermark – Studio Flamhof, angesiedelt ist.

 

Das EVOLVING PARADISE – Studio Flamhof, besteht aus einem großzügigen Loftartigen Wohnatelier, mit integrierter Küche und Badezimmer. Ein zusätzlicher Arbeitsraum und eine Außenfreifläche, ermöglicht erweiterte handwerkliche Arbeitsbedingungen.

 

Die Initiative Studio – Flamhof, wurde von Mira Kloss Zechner ins Leben gerufen, und hat sich langsam aus einer Idee zu einer Vision entwickelt. Seit 2020, während der Pandemie, wurde aus der Vision Realität, und die ersten Aktivitäten, in Form von Arbeitsaufenthalte haben begonnen.

 

Die künstlerischen und kreativen Hauptaktivitäten fokussieren sich auf die Atelierräumlichkeiten, sowie als Wohn - und kreative Rückzugsmöglichkeit. Sie dienen ebenso für die individuelle und detaillierte Weiterentwicklung des Projektes.

 

Die Auswahl und Aufenthaltsdauer der jeweils ausgesuchten Künstler, richtet sich nach Umfang des Projektes. Einerseits gibt es eine direkt bestimmte Auswahl von Mira Kloss Zechner, oder eine Kooperation von einem mehrköpfigen internationalen Kuratorium aus den Bereichen Architektur, bildende bzw. Medienkunst.

Bei Projekten in Kooperation mit einem Kurator, wird eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen, Museen oder Galerien vorausgesetzt, sodass das jeweilige Projekt auch professionell betreut und dann einem breiten Kunstpublikum in Form einer Ausstellung in den jeweiligen Kunstmetropolen gezeigt werden kann.

​

Ziel ist es, zuvor konzeptionell entwickelte künstlerische Projekte, Vorort umzusetzen. Diese Projekte werden mit Hilfe verschiedenster Medien dokumentiert, sodass jeweils eine „work in progress“ Dokumentationsarchiv entsteht.

Danach sollen die Projekte in den verschiedenen international kooperierenden Galerien und Institutionen gezeigt werden, sodass ein lebendiger Austausch entsteht, und die erarbeitenden Projekte einem breiten Publikum gezeigt werden können.

 

Eine Arbeit (richtet sich nach dem künstlerischen Medium) und Kopie einer Dokumentation, des jeweiligen Projektes bzw. Arbeitsaufenthaltes, verbleibt im Besitz der Sammlung „Studio Flamhof“, welches zur Dokumentation und Aufbau einer Projektsammlung dient.

 

 

Studio Flamhof, Mira Kloss Zechner, Mai 2020

bottom of page